Das Gehege und seine Bewohner
Im Nunkircher Wildgehege, einem der schönsten Wildgehege im Saarland, können Sie in einem Areal von ca. 21 ha mehr als 300 Damhirsche aus der Nähe „hautnah“ erleben. Die Damhirsche leben im Nunkircher Wildgehege seit 1993, am Anfang waren es 30 Tiere.
Sie sind neugierig und betrachten auch gerne mal die Spaziergänger auf dem Weg.
Die Hirsche sind Wiederkäuer und fressen Gras, aber auch Eicheln oder Äpfel. Unsere Hirsche freuen sich natürlich auch, wenn sie von Ihnen gefüttert werden. Das passende Futter finden Sie bei unserem Automaten und am Zaun haben wir Futtertröge aufgestellt.
Um das Gehege führen zwei Wander- wege, das Traumschleifchen und der Rundweg um das Gehege. Sie bieten Ihnen viele Gelegenheiten, die Hirsche in Ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten.
Seit 2021 sind wir Mitglied der Regionalinitiative „Ebbes von Hei“.
Der Verein „Naturfreunde Nunkircher Wildgehege e.V.“
Um den Erhalt des Geheges dauerhaft zu sichern und sich für die Tiere zu engagieren, haben sich im Jahr 2009 Menschen zum Verein „Naturfreunde Nunkircher Wildgehege e.V.“ zusammengefunden, der seitdem das Gehege betreibt.
Mit Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit sorgen die Mitglieder unter anderem für:
- das Füttern der Tiere,
- die Pflege der Grünflächen
- die Instandhaltung der Anlagen wie z.B. Tränken und Zäune.
Das Geld für seine Arbeit erhält der Verein durch private Spenden und durch den Vertrieb der eigenen Produkte.
Mit dem Kauf unserer Fleisch- und Wurstwaren aus unserer eigenen Manufaktur unterstützen Sie direkt den Erhalt des Geheges.
Bei Fragen sprechen Sie uns an.
Kleine Fleischkunde
Die Gesundheit unserer Tiere und ihr Wohlergehen ist für uns von zentraler Bedeutung. Unsere Hirsche wachsen im Nunkircher Wildgehege artgerecht auf und genießen viel Platz und Bewegung.
Viel Bewegung führt zu einem mageren und fast fettfreien Fleisch, das reich an Eiweißen, Mineralstoffen, Vitaminen sowie arm an Cholesterin und tierischen Fetten ist.
Es eignet sich daher für eine bewusste und gesunde Ernährung.
Qualität und Geschmack haben für uns oberste Priorität. Unsere Tiere werden ohne Medikamente oder Antibiotika groß. Das merkt man unserem Fleisch an. Das Fleisch unserer Tiere vermarkten wir ausschließlich selbst.
Die Gesundheit unserer Hirsche wird regelmäßig von einem amtlichen Veterinär überwacht, der auch das Fleisch prüft, bevor es verarbeitet wird.
Bei der Wurstherstellung ist für einen guten Geschmack auch Speck notwendig. Da sich unsere Tiere sehr viel bewegen ist ihr Fleisch fast fettfrei. Daher setzen wir gezielt Kammspeck und Bauchfleisch vom Schwein zu.